Die wichtigsten Erkenntnisse aus zwei h2c Studien zu Direct Booking und KI
Diese Episode entstand auf dem HSMA Day in Köln. Zu Gast sind Christin Hänsel und Michaela Pappenhoff von h2c. Im Mittelpunkt stehen zwei Studien, die Orientierung geben, wenn Hotels Direct Booking stärken und KI sinnvoll einsetzen wollen.
Die Direct Booking Study 2024 zeigt, was eine IBE heute leisten sollte. Entscheidend sind klare Prioritäten, nicht eine lange Wunschliste. Personalisierung braucht Substanz, Upsell funktioniert mit gutem Timing und verlässliches Reporting macht Erfolge sichtbar. Weil Hotels sehr unterschiedliche Profile haben, zählen Roadmaps mit Fokus und saubere Tests.
Die AI and Automation Study 2025 ordnet den Reifegrad von KI in Hotelketten ein. Viele nutzen bereits Chatbots und Funktionen in bestehenden Systemen. Wirkung entsteht dort, wo Daten konsistent sind, Integrationen stabil laufen und Teams Verantwortung übernehmen. RPA automatisiert Routineaufgaben und bleibt ein schneller Hebel. Chat und Voice verbessern die Kommunikation mit Gästen und intern. Ancillaries gewinnen, wenn Platzierung und Zeitpunkt geprüft werden. Attribute Based Selling lohnt sich, wenn Erlebnis und IBE zusammenpassen.
„KI ist in der Hotellerie angekommen.“ — Michaela Papenhoff
Jetzt reinhören & ansehen
Hört die komplette Episode auf Spotify
und wenn ihr lieber zuschauen wollt: hier geht’s zur Folge auf YouTube